Haus DSRBB 2021-07-26T09:59:45+00:00

Project Description

Mit dem Umbau und der Erweiterung einer bestehenden Praxis entsteht ein modernes Zwei-Familien-Wohnhaus

Haus DSRBB – Plätze, Räume und Sichtachsen – moderner Anbau sorgt für Spannung

Grundlagen:

Eine ehemalige Kinderarztpraxis befindet sich im Erdgeschoss  eines zweistöckigen Gebäudes mit Satteldach. Das Gebäude befindet sich in einer Siedlung mit Einfamilienhäusern, die in Zeilen ausgerichtet sind. Die Nachbargrundstücke sind bebaut. Die Straßenseite mit Garage und Zugang befindet sich im Osten, der weitläufige Garten im Westen, welcher über einen Fußweg im Norden auch von der Straßenseite erschlossen werden kann.

Aufgabe:

Die Herausforderung dieses Vorhabens liegt darin, dass das Erdgeschoss für eine vierköpfige Familie umgebaut und erweitert werden sollte, während sie im Obergeschoss wohnte. Nach dem Umzug wurde das Obergeschoss renoviert.

Entwurfsgedanke:

Die Vorstellungen der Bauherren einer ebenerdigen Erschließung und eines barrierefreien Wohnens führen zu dem Entwurfsansatz, den Bestand durch einen „L-förmigen“, eingeschossigen Anbau zu erweitern, der das großzügige Grundstück geschickt in mehrere Zonen gliedert und verschiedene Ausblicke ermöglicht. Zudem war es der Wunsch, private und halböffentliche Bereiche räumlich zu trennen. Daraus entsteht die Idee zweier Flügel, die beide vom Eingangsbereich abgehen.  Der eine ist der Anbau, welcher durch die Küche in den Ess- und Wohnbereich führt. Beim Eintreten ins Haus schweift der Blick durch diese Räume bis in den Garten und entwickelt eine offene und weiträumige Atmosphäre. Eine eingebaute teiloffene großzügige Garderobe führt gleichzeitig als Erschließungsflur in das Gäste-WC und schließt sich zur rechten Seite an den Eingangsbereich an. Der zweite Flügel beherbergt die Schlafräume für Eltern und Kinder sowie Badezimmer. Die Räume werden von einem mittig gesetzten Flur erschlossen. Eine Tür sorgt dafür, dass dieser private Bereich für den Besucher geschlossen bleibt.

Umsetzung:

Um die Thematik von Neu und Alt hervorzuheben, wurde besonderen Wert auf die Material- und Farbwahl gelegt. Die Fassade des Bestandes ist weiß gestrichen, ebenso sind Fenster- und Türrahmen in Weiß. Im Gegensatz dazu definiert sich der Anbau mit seiner dunklen Erscheinung als eigenständiger Körper. Neben der dunkelgrau gestrichenen Fassade sind die Fensterrahmen in Holz naturbelassen.

Im Bestandsgebäude befinden sich die privaten Räume. Während die Kinder den straßenseitigen Teil des Flügels allein für sich bekommen, orientiert und öffnet sich der Schlafbereich der Eltern zum Garten hin. Am Ende des Flurs bilden die Badezimmer den Abschluss. Hierbei sind Kinder- und Elternbad einerseits durch Glastüren abzutrennen, anderseits sind Funktionen wie WC, Dusche und Badewanne für alle Familienmitglieder zu nutzen.

Der eingeschossige Anbau ist in einer Holzrahmenbauweise mit Flachdach ausgeführt, kommt ohne Zwischenwände aus und bildet eine Abfolge von Funktionen. An die offene Küche schmiegt sich der Essbereich. Links herum geht es in den vollverglasten Wohnbereich, der zu drei Seiten verglast ist und mit seinen Schiebtüren im Sommer mit dem Garten verschmilzt. Die Fenster sind in sibirischer Lärche ausgeführt. Über dem freistehenden Küchenblock sorgt ein Flachdachfenster/-oberlicht für Helligkeit.

Zudem spielt unterstützende Beleuchtung in der Dämmerung und am Abend eine wichtige Rolle. Das Beleuchtungskonzept sieht größtenteils Einbauleuchten, sowohl in den Decken als auch den Wänden vor. In allen Räumen, außer den Feuchträumen, werden großformatige Natur-Eiche-Dielen in unterschiedlichen Breiten und Längen verlegt.

Der Anbau bildet mit seiner raffinierten Form einen Innenhof (aus), der als Ess- und Wohnbereich unter freiem Himmel genutzt wird. Die Terrasse schmiegt sich an den Anbau und umgibt ihn.

(könnte man evtl. noch ein wenig mehr ausschmücken…)

Die Ölheizung im Bestand wurde durch eine regenerative Pelletheizung für beide Wohneinheiten ersetzt. Somit konnte im erdgeschossigen Umbau weitestgehend auf konventionelle Heizkörper verzichtet und über eine Flächenheizung eine angenehme Fußwärme erzeugt werden.

Für die Übergangstage und ein wohnliches Raumgefühl ist im Anbau ein offener Gasofen als Bindeglied für Ess- und Wohnbereich und zusätzliche Sitzen eingeplant.

ausklappen

PROJEKTDATEN

  • Nutzung: Wohnraum

  • Planungszeit: –

  • Ausführungszeit: –

  • Ort: Karlsruhe

  • Fotograf: Björn Blindt

  • Größe (Projekt): – qm

Projektdaten herunterladen
error: Content is protected !!